
Tino
AKTUALISIERT AM 02.09.2021-15:15
Typografie Grundlagen
Typografie hat im Grafikdesign zwei Hauptzwecke. Die erste besteht darin, die Lesbarkeit zu fördern, und die zweite besteht darin, die Botschaft, den Ton und die Stimmung eines Designstücks zu kommunizieren. Eine weitere Funktion der Typografie dreht sich um die Ästhetik. Wir fühlen uns zu optisch attraktiven Designs hingezogen, die sauber und augenfreundlich sind. Im Gegensatz dazu, wenn ein Design geschäftig und verwirrend ist und unsere Augen überanstrengt, laufen wir in die andere Richtung. Daher ist es in unserem besten Interesse und in unserem Interesse, zu lernen, wie man Typografie im Grafikdesign effektiv einsetzt.
Wie man Typografie im Grafikdesign verwendet
Um alle Merkmale einer effektiven und optisch ansprechenden Typografie im Grafikdesign zu treffen, bedarf es eines soliden Verständnisses der grundlegenden Gestaltungsprinzipien. Durch Übung entwickeln Sie ein Auge für gute Typografie und werden besser darin, strategische Designentscheidungen zu treffen. Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Konzepte, die Sie bei der Verwendung von Typografie im Grafikdesign beachten sollten.
Schriftart vs. Schriftart
Die Begriffe „Schrift“ und „Schrift“ werden oft synonym verwendet. In der Tat, wenn die meisten Leute „Schrift“ sagen, beziehen sie sich in Wirklichkeit auf eine Schriftart. Als Grafikdesigner ist es wichtig, den Unterschied zwischen diesen Begriffen zu verstehen.
Eine Schrift ist eine Schriftfamilie. Einige bekannte Beispiele sind Times New Roman, Arial und Brush Script. Eine Schriftart ist eine Variation einer Schriftart, normalerweise fett, kursiv oder eine Kombination aus beiden. Beispiele für Schriftarten sind Times New Roman Italic und Arial Bold.
Die folgende Grafik hilft, den Unterschied zwischen Schriftarten und Schriftarten am Beispiel von Proxima Nova zu veranschaulichen.
Schriftarten auswählen und koppeln
Die Auswahl und Kombination von Schriftarten für ein Grafikdesign sind zwei Fähigkeiten und Kunstformen für sich. Die gewählte(n) Schriftart(en) sollten zur Stimmung und zum Ton der Nachricht passen und gut lesbar sein. Wenn Sie die Fähigkeiten der Schriftauswahl und -paarung beherrschen, wird der Wert Ihrer Grafikdesignarbeit neue Höhen erreichen.
Wenn Sie zwei Schriftarten koppeln, gibt es im Wesentlichen zwei empfohlene Vorgehensweisen. Die erste besteht darin, zwei verschiedene Schriftarten innerhalb derselben Schriftart zu kombinieren. Zum Beispiel eine fette Großbuchstabenschrift für Überschriften und ihr normales Gegenstück für den Fließtext. Die andere Möglichkeit besteht darin, zwei verschiedene Schriftarten zu wählen, die sich voneinander abheben. Zum Beispiel eine serifenlose für Überschriften und eine Serifenschrift für den Körper. Als allgemeine Faustregel sollten Sie vermeiden, zwei verschiedene Schriftarten oder Schriftarten mit sehr feinen Unterschieden zu kombinieren. Zwischen beiden muss ein sichtbarer Kontrast bestehen.
Kontrast schaffen
Kontrast ist im Grafikdesign von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um Typografie geht. Ein hoher Farbkontrast zwischen Schrift und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit. Ein einfaches und wirkungsvolles Beispiel für Kontrast in der Typografie ist schwarzer Text auf weißem Hintergrund. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, durch den strategischen Einsatz von Farbe Kontraste zu erzeugen (lesen Sie diesen Beitrag, um zu erfahren, wie Sie Farbe im Webdesign strategisch einsetzen).
Andere Möglichkeiten, einen Kontrast zur Typografie zu schaffen, sind die Kombination verschiedener Schriftarten und Schriftstärken (wie oben beschrieben) und die Größenanpassung. Zum Beispiel kontrastiert eine große Überschrift mit einem kleinen Fließtext.
PASSENDE THEMEN..
Stuttgart & Arbeitsmarkt
von Redaktion Stuttgart ist die Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg und sie ist die sechstgrößte Stadt in Deutschland. In…
Agenturen für die Wirtschaft
von Redaktion Von Webdesign-Agenturen beschäftigte Webdesigner entwerfen Webseiten und achten gleichzeitig….